Die Ausbildung junger Fachkräfte spielt in den drei Unternehmensbereichen Bauen & Immobilien, Getränke und Hotel der Schörghuber Unternehmensgruppe eine wichtige Rolle. Wer in alle drei Bereiche hineinschnuppern möchte, der ist bei der Schörghuber Corporate IT richtig. Die Ausbildung bei dem internen IT-Dienstleister ist ebenso vielfältig wie das Portfolio der gesamten Gruppe.
Das Familienunternehmen ermöglicht es den Auszubildenden, in andere Firmen zu rotieren und dadurch ihre eigenen Stärken, Talente und Vorlieben zu entdecken. Einige wenige wechseln nach dem Ende der Berufsausbildung aus ihrem Ausbildungsbetrieb in eine andere Gesellschaft der Gruppe. Aber auch innerhalb einer Gesellschaft gibt es die Möglichkeit, Neues zu lernen und sich beruflich zu verändern.
Kilian Seestaller ist nach Ende seiner Ausbildung zum Immobilienkaufmann bei der Bayerischen Hausbau zunächst im Einkauf des Unternehmens eingestiegen und wechselte anschließend ins kaufmännisches Objektmanagement. Berufsbegleitend bildete er sich zudem zum Immobilienfachwirt sowie zum Dipl.-Immobilienwirt weiter. Heute betreut er in seiner Funktion als Asset Manager einen Großteil des Wohnungsbestandes sowie die Gastronomien im Bestand.
„In meinem Job habe ich die Chance, die Gastronomie in München von morgen zu gestalten. Meine Aufgabe ist People‘s Business, das heißt, dass ich unmittelbar Feedback von den Gastronomen bekomme, mit denen ich zusammenarbeite. Außerdem reizt es mich, dass ich viel Verantwortung übernehmen kann“, sagt er.
Kilian Seestaller ist außerdem eines der Gesichter der Employer Branding-Kampagne der Bayerischen Hausbau #zukunfthausgemacht.
Nikola Parlov hat auf anderem Wege zur Bayerischen Hausbau gefunden. Zunächst absolvierte er eine Ausbildung zum Informatikkaufmann bei der Schörghuber Corporate IT. Später wechselte er in den Bereich Informationsmanagement der Paulaner Brauerei. Nach einem Ausflug in ein Unternehmen außerhalb der Gruppe kehrte er zur Schörghuber Unternehmensgruppe zurück: als IT-Projektmanager Digitalisierung in der Abteilung Digitalisierung / IT der Bayerischen Hausbau.
Felix Pfeiffer ist Junior Projektmanager bei der Schörghuber Corporate IT. Eine Stelle, die der interne IT-Dienstleister der Schörghuber Unternehmensgruppe eigens für ihren ehemaligen Auszubildenden geschaffen hat. „Wir haben gesehen, dass wir im Projektmanagement in Zukunft personell Bedarf haben, und uns dann den passenden Azubi herangezogen“, erläutert Ausbildungsleiter Christian Hange mit einem Schmunzeln. Das sieht Pfeiffer etwas differenzierter: „Selbst, wenn es die Stelle nicht gegeben hätte, die Schörghuber Unternehmensgruppe wäre der erste Ort gewesen, an dem ich mich nach meiner Ausbildung nach einer neuen Position umgeschaut hätte“, sagt er.
Ein dickes Kompliment, über das sich nicht nur der Ausbildungsleiter freut, sondern auch Pfeiffers Chef, Christian Engel. Er leitet das Service Center der Schörghuber Corporate IT GmbH. „Ohne IT laufen fast keine Prozesse, fast keine Systeme mehr. Das fängt bei der IT-Ausstattung an und geht bis hin zu den komplexen Business-Applikationen und Prozessen unserer Unternehmensbereiche. Unserem Serviceversprechen werden wir dabei nur als Team gerecht - denn auch in der IT kommt es letztendlich auf den Menschen an", stellt Engel klar.
Dass es menschlich passt, war Felix Pfeiffer nicht nur für seine Ausbildung zum Informatikkaufmann wichtig, sondern auch für seinen Start ins Berufsleben. „Das Unternehmen fördert von Anfang an die Eigeninitiative. Man wird direkt als vollwertiger Mitarbeiter ernstgenommen und knüpft schnell Kontakte“, schwärmt er. Und das nicht nur im IT-Bereich.
Alexander Futter, Teamleiter Betriebskontrolle bei der Paulaner Brauerei Gruppe, ist ebenfalls ein echtes Eigengewächs. „Ich war mir nach der Schule unsicher, was ich tun wollte: Maschinenbau studieren, zur Bundeswehr gehen oder ein duales Studium beginnen. Fest stand nur: Es sollte etwas Technisches sein. Letztendlich hat eine Brauereiführung dann den Ausschlag gegeben, das Brauereihandwerk zu erlernen“, erzählt er. Dass es dabei München sein muss, war für ihn klar. Er bewarb sich bei Paulaner für die Ausbildung als Brauer und Mälzer.
Die Ausbildungsbetreuung, sagt er, war hervorragend. „Unsere Ausbildungsleiter haben jeden Einzelnen im Rahmen seiner Talente und Interessen gefördert und ermuntert, sein Bestes zu geben. Ich wollte gerne noch studieren und habe das auch gesagt.“ Mitte des ersten Lehrjahres erhielt Alexander Futter die Chance, im Rahmen eines inzwischen wieder eingestellten Pilotprojektes der Fachhochschule Weihenstephan ein duales Studium der Brau- und Getränketechnologie zu beginnen, welches er 2006 abschloss. Eine Möglichkeit, die ihn unglaublich motivierte.
Die Schörghuber Unternehmensgruppe sieht die Vorbereitung des Nachwuchses auf das Berufsleben als wichtigen Beitrag. Zur Zukunftssicherung des Unternehmens wie auch der Gesellschaft. Eine solide Ausbildung eröffnet jungen Menschen nicht nur bessere Chancen im Beruf. Sie ermöglicht ihnen auch vielfältigere Perspektiven fürs Leben. Darüber hinaus sind gut ausgebildete Nachwuchsfachkräfte das Kapital der unternehmerischen Zukunft.
In der Schörghuber Unternehmensgruppe sind es seit jeher die Menschen, die mit ihrem spezifischen Wissen beispielsweise zu Produkten und Produktionsabläufen, aber auch durch einen guten Draht zu Partnern und Kunden, das Unternehmen voranbringen. Dieses wertvolle Gut gilt es zu nutzen und stetig auszubauen, um langfristig einem Mangel an Fachkräften entgegenzuwirken.
Wer wissen will, welche Ausbildungsplätze aktuell in den Unternehmensbereichen angeboten werden, wird hier fündig.