Datenschutz

Datenschutz

1. Einleitung

Wir begrüßen Sie herzlich auf unserer Website und freuen uns über Ihr Interesse am Thema Datenschutz. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) ist für uns ein wichtiges Anliegen. Daher erfolgt die Verarbeitung der Daten unserer Webseitenbesucher, Newsletter-Abonnenten, Interessenten und Kunden ausschließlich unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften und Gesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Mit dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, welche Daten wir zu welchen Zwecken erheben und auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschieht. Darüber hinaus informieren wir Sie über Ihre Rechte und darüber, an wen Sie sich bei Fragen zum Datenschutz oder bei Beschwerden wenden können.

2. Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze

Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG (nachfolgend „Schörghuber“) Möhlstraße 10, 81675 München Telefon +49 89 3074917-0, E-Mail: kontakt@schoerghuber.group Datenschutzbeauftragter: datenschutz@schoerghuber.group

3. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen (nachfolgend „Daten“). Hierunter fallen Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, Social Media-Kennung, Telefonnummer, Faxnummer, Fotos sowie Daten zur Nutzung von Onlineangeboten und Internetseiten wie Anmeldedaten, Gerätekennungen, Werbe-IDs und IP-Adressen.

4. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

4.1 Serverprotokollierung

Jeder Besuch der Seiten dieser Webpräsenz wird in den sogenannten Server-Log-Dateien verzeichnet und für einen begrenzten Zeitraum gespeichert. Es handelt sich hierbei um die Verbindungsdaten Ihres Rechners, die von Ihnen in diesem Webauftritt besuchten Webseiten, das Datum und die Dauer des Besuchs, die verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typen und IDs, die IP-Adresse Ihres Endgeräts, Gerätekennungen, Identifikationsnummern und sogenannte Cookies, die wir auf Ihrem Endgerät speichern, sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) der DSGVO, d.h. eine Interessensabwägung, basierend auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen eine sichere, funktionierende und möglichst attraktive Webseite anzubieten. Die verarbeiteten Daten werden dreißig (30) Tage nach Ihrem Besuch unserer Webseite gelöscht.

4.2 Kontaktaufnahme mit Schörghuber Gruppe

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Kommunikation auf digitalem Weg (E-Mail, Kommunikationsplattform, Social Media), per Telefon, Telefax oder auf postalischem Weg zu Produkten, Dienstleistungen und Projekten von Schörghuber, z.B. um Anfragen zu bearbeiten oder zur Erstellung von individualisierten Angeboten. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO in Form der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO in Form der Wahrnehmung berechtigter Interessen zur Beantwortung von Anfragen. Die verarbeiteten Daten werden im Anschluss an den Abschluss der Kommunikation oder die Beantwortung der Anfrage gelöscht, sofern Schörghuber nicht aus einem anderen Rechtsgrund zu einer weitergehenden Datenverarbeitung berechtigt oder verpflichtet ist.

4.3 E-Mail Newsletter

Wenn Sie unseren E-Mail Newsletter abonnieren und eine entsprechende Einwilligung erteilen, erheben und verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Anrede, Titel und Unternehmen, damit wir Ihnen unseren E-Mail Newsletter zusenden können. Nach Eingabe Ihrer E-Mail erhalten sie eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Die Versendung des Newsletters erfolgt erst nach der Bestätigung Ihrer Einwilligung durch Klick auf einen in der Bestätigungs-E-Mail hinterlegten Link (sog. Double-Opt-In). Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Bezug unseres E-Mail Newsletters abbestellen, am einfachsten durch Anklicken des Abbestelllinks in unserem E-Mail Newsletter oder auch durch eine Nachricht an kontakt@schoerghuber.group.

4.4 Online Anmeldeprozesse

Wir verarbeiten die Daten von Besuchern unserer Webseite im Zusammenhang mit Online-Anmeldeprozessen (Anmeldedaten, Gerätekennungen, Werbe-IDs und IP-Adressen), zur Aufrechterhaltung und zum Schutz der Sicherheit der digitalen Anmeldeprozesse und Webseiten von Schörghuber, zum Verhindern und Aufdecken von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO in Form der Wahrnehmung berechtigter Interessen von Schörghuber an der Sicherheit der digitalen Anwendungen und digitalen Anmeldeprozesse zu Veranstaltungen bzw. Aktionen von Schörghuber. Die verarbeiteten Daten werden im Anschluss an die Veranstaltung bzw. Aktion gelöscht, sofern Schörghuber nicht aus einem anderen Rechtsgrund zu einer weitergehenden Datenverarbeitung berechtigt oder verpflichtet ist.

4.5 Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen

Über die vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge hinaus verarbeitet Schörghuber Ihre Daten (etwa Name, Adressdaten, Rechnungsdaten) nur zur Einhaltung von rechtlichen Anforderungen (z. B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten) und zur Erfüllung von bestehenden Pflichten zur Durchführung von Compliance Screenings (um Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche vorzubeugen). Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. Die verarbeiteten Daten werden nach Ablauf der einschlägigen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern Schörghuber nicht aus einem anderen Rechtsgrund zu einer weitergehenden Datenverarbeitung berechtigt oder verpflichtet ist.

5. Datenübermittlung

Schörghuber übermittelt Daten nur an Dritte, soweit dies rechtlich zulässig ist und gegebenenfalls auf Grundlage eines entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrages. Soweit eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgt, hält Schörghuber die Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO ein.

6. Analyse Tools

6.1 Google Tag Manager

Diese Website benutzt den Google Tag Manager Client Side (GTM) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ist ein Tag-Managment-System, mit dem wir das Tracking- und Analyse Tool Google Analytics zentral steuern und einbinden. Der Google Tag Manager selbst speichert oder verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Durch das Nachladen des eingebundenen Tracking- und Analyse Tools Google Analytics werden allerdings Ihre IP-Adresse, Browser-Informationen und Nutzerinteraktionen erhoben und an Google übertragen. Hierbei kommt es auch zu einer Datenübermittlung in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung, welche Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen können. Ohne Ihre Einwilligung wird kein Tracking-Dienst aktiviert. Soweit es zu einer Übermittlung von Daten in die USA kommt, beruht diese auf Art. 45 Abs. 1, Abs. 3 Satz 1 DSGVO und dem entsprechenden EU-USA-Datenschutzrahmen. Weiteren Informationen finden Sie im Cookie Banner und in den Datenschutzbestimmungen zu Google Analytics.

6.2 Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, nachfolgend "Google"). Google Analytics verwendet sogenannte Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dies bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Mehr Informationen darüber, wie Google Analytics die Daten nutzt und wie Sie die Informationen, die an Google gesendet werden, kontrollieren können, finden Sie hier.

Wir weisen Sie darauf hin, dass das Cookie von Google Analytics eine Speicherdauer von 14 Monaten hat.

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung in die Nutzung von Performance Cookies in den Cookie-Einstellungen jederzeit für die Zukunft widerrufen. Soweit es zu einer Übermittlung ihrer Daten in die USA kommt, beruht diese auf Art. 45 Abs. 1, Abs. 3 Satz 1 DSGVO und dem entsprechenden EU-USA Datenschutzrahmen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

7. Social Bookmarks

Auf unserer Website sind sogenannte Social Bookmarks integriert. Social Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, mit denen die Nutzer eines solchen Dienstes Links und Nachrichtenmeldungen sammeln können. Diese sind auf unserer Website lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbietenden weitergeleitet, d. h., erst dann werden Nutzer*inneninformationen an den jeweiligen Anbietenden übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Websites entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbietenden.

8. Sicherheit

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt gemäß angepasst.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. TLS) über HTTPS.

Server-Standort

Die Systeme unseres Hosting-Partners befinden sich auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

9. Ihre Rechte

Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte in Bezug auf Ihre Daten:

  • das Recht auf Auskunft,
  • das Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@schoerghuber.group. Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Postanschrift Postfach 1349 91504 Ansbach Deutschland E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

10. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und sich über etwaige Aktualisierungen zu informieren.

Stand: August 2025