Seafood ergänzt als vierter Unternehmensbereich die Geschäftsfelder der Schörghuber Unternehmensgruppe

München, 13. September 2011. Die Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG übernimmt von der Familienholding Blue Lion GmbH 100 Prozent des Aktienkapitals der Inversiones Stefal SpA, der Alleingesellschafterin der in der Lachsproduktion tätigen Productos del Mar Ventisqueros S.A. Im Geschäftsjahr 2010 haben deren – je nach saisonaler Lage – zwischen 1.200 und 1.700 Mitarbeiter einen Umsatz von 106,9 Mio. USD und ein Ergebnis nach Steuern von 0,9 Mio. USD erwirtschaftet. Der EBIT lag bei 5,8 Mio. USD, der EBITDA bei 10,6 Mio. USD.

Nachhaltiges profitables Wachstum wird angestrebt
Das Geschäftsvolumen der Inversiones Stefal SpA, insbesondere aber der Productos del Mar Ventisqueros S.A., hat damit eine veritable Größe erreicht. Die Gesellschaft soll auch in den kommenden Jahren nachhaltig und – vor allem – profitabel wachsen. Hierzu verfügt sie durch die Abdeckung der vollständigen Wertschöpfungskette vom Ei bis zum Filet, mit ihren hohen Produktions- und Verarbeitungsstandards und ihrem bewährten Health Management über die erforderlichen Grundlagen.

Den ambitionierten Wachstumskurs absichern soll darüber hinaus die Integration der Gesellschaft in die Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG und damit in deren Steuerungsmechanismen.

In der Schörghuber Unternehmensgruppe wird das Geschäftsfeld Seafood als vierter Unternehmensbereich die bisherigen Bereiche Bauen & Immobilien, Getränke und Hotel ergänzen.

Zuchtlachs verfügt über enorme Wachstumsraten
Vor dem Hintergrund eines weltweiten Anstiegs des Proteinverbrauchs pro Kopf in Verbindung mit einer steigenden Weltbevölkerung weist die Lachszucht im Vergleich zu anderen Proteinquellen erhebliche Vorteile aus. Darüber hinaus enthält der Zuchtlachs wertvolle Bestandteile, die zu einer gesundheitsbewussten Ernährung beitragen. Er hat überdies das Potenzial, den Wildlachs in Punkto Qualität zu übertreffen: Seine Produktionskette vom Ei bis zum fertigen Produkt lässt sich mittlerweile in allen Einzeleinheiten zurückverfolgen und ist – nicht zuletzt in Chile – stark reglementiert. Weltweit ist ein massiver Anstieg der Nachfrage nach Lachs zu beobachten. Neben den traditionellen großen Importmärkten Japan und USA sind in den letzten Jahren neue Länder als bedeutende Abnehmer hinzugekommen, darunter Russland, China, Südkorea und – vor allem – Brasilien. Das Boomland ist ein stetig wachsender Absatzmarkt, auf dem Chile aufgrund seiner geographischen Nähe und eines Freihandelsabkommens zwischen beiden Staaten signifikante Wettbewerbsvorteile besitzt. Das Wachstumspotential der chilenischen Lachsindustrie ist enorm. Als Folge einer ungehemmten Überausbeutung der Produktionskapazitäten Anfang des Jahrhunderts führte 2007 eine aggressive Virusepidemie zur Vernichtung eines Großteils auch der chilenischen Fischbestände. Dies führte zu einem grundlegenden Umdenken in der Industrie und zur Einführung strenger Reglements durch die Politik. Während Chile seine Fischbestände mittlerweile wieder Schritt für Schritt aufbaut, stößt der weltweit größte Mitbewerber, Norwegen, an Kapazitätsgrenzen. Dies setzt wiederum Chile in die Lage, überproportional an der Entwicklung des globalen Marktes teilzunehmen. So wird Chile 2011 den weltweit größten Zuwachs bei der Produktion von Atlantiklachs beisteuern.

Marktpräsenz in Chile seit Mitte der achtziger Jahre
Chile ist für die Münchner Unternehmerfamilie alles andere als geschäftliches Neuland. Bereits Mitte der achtziger Jahre sicherte sich Josef Schörghuber in einem Joint Venture mit der chilenischen Unternehmerfamilie Luksic die Mehrheit an der Brauerei Companía Cervecerías Unidas. Durch einen intensiven Know-how-Transfer konnte diese ihre Marktführerschaft in der Folgezeit auf beeindruckende 90 Prozent Marktanteil ausbauen. Heute zählt die Companía Cervecerías Unidas zum Brauereiverbund von Joint Venture-Partner Heineken. Erfolgreich war auch die mehrjährige Bauträgertätigkeit in Chiles Hauptstadt Santiago. An der 1989 gegründeten Productos del Mar Ventisqueros S.A. hatte die Familie Schörghuber sich 2001 mit 51 Prozent beteiligt, ehe sie 2010 das gesamte Aktienkapital des Unternehmens übernahm.

Über die Schörghuber Unternehmensgruppe
Die 1954 gegründete und familiengeführte Schörghuber Unternehmensgruppe mit Sitz in München ist auf den Geschäftsfeldern Bauen & Immobilien, Getränke, Hotel sowie Seafood national und international erfolgreich tätig. Die Bayerische Hausbau, in der die Immobilien-, Bauträger- und Fertighausaktivitäten der Schörghuber Unternehmensgruppe zusammengefasst sind, ist eines der großen integrierten Immobilienunternehmen in Deutschland. Die Brau Holding International, ein Joint Venture mit Heineken, ist mit der Paulaner Brauerei Gruppe, der Kulmbacher Gruppe und der Südwest Gruppe einer der größten Brauereiverbunde hierzulande. Der Unternehmensbereich Hotel mit der Führungsgesellschaft Arabella Hospitality betreibt das Asset-Management für die 22 im Eigentum befindlichen und gepachteten Hotels in Deutschland, Österreich, der Schweiz und auf Mallorca und vertritt dabei die Interessen der Schörghuber Unternehmensgruppe gegenüber Starwood Hotels & Resorts, denen das Management für das Gros der Häuser obliegt. Die in der Productos del Mar Ventisqueros zusammengefasste Lachsproduktion in Chile komplettiert als Unternehmensbereich Seafood die vier Geschäftsfelder der Gruppe. Alle Unternehmensbereiche sind durch die gemeinsamen Werte Vielfalt, Qualität und Wachstum miteinander verbunden, die rund 6.900 Mitarbeiter für ihre Kunden täglich erlebbar machen. www.sug-munich.com.

PRESSEKONTAKT
Schörghuber Unternehmensgruppe
Bernhard Taubenberger, Leiter Kommunikation & Marketing
Denninger Straße 165, 81925 München, Telefon +49 89 9238-258, Telefax +49 89 9238-114258
be.taubenberger@sug-munich.com, www.sug-munich.com