Schörghuber Unternehmensgruppe steigert Ergebnis 2010 deutlich

München, 9. Juni 2011. Der Gesamtumsatz, den die Gruppe im Jahr 2010 auf ihren Geschäftsfeldern Bauen & Immobilien, Getränke und Hotel sowie Flugzeugleasing erwirtschaftete, lag bei 1,21 Milliarden Euro und damit um 15,2 Prozent höher als der vergleichbare Vorjahresumsatz. Noch deutlicher fiel der Sprung bei dem Ergebnis vor Steuern und Zinsen aus: Lag dieses 2009 noch bei 13,69 Millionen Euro, so weist die Gruppe 2010 ein EBIT von 145,61 Millionen Euro und damit ein Plus von 963,6 Prozent aus. „Damit ernten wir die ersten Früchte unserer klaren strategischen Ausrichtung und der hierzu in den vergangenen beiden Jahren konsequent vollzogenen Anpassungen in allen Unternehmensbereichen“, so Dr. Klaus N. Naeve, Vorsitzender des Vorstandes der Schörghuber Unternehmensgruppe. Basis für weiteres Wachstum ist auch die Eigenkapitalquote: Sie liegt – exklusive der at equity konsolidierten Getränkesparte – zum 31. Dezember 2010 bei 41,8 Prozent.

Die Bayerische Hausbau etabliert sich in den Top Ten der deutschen Projektentwickler
Wachstumstreiber war – wie schon im Jahr 2009 – die Bayerische Hausbau. Sie trug bei einem Umsatzplus von 39,9 Prozent auf 392,86 Millionen Euro mit einem EBIT von 132,67 Millionen Euro mehr als 90 Prozent zum Gesamtkonzernergebnis bei. Wesentlich für den Erfolg der als Immobilienbestandshalter, Projektentwickler sowie Asset und Property Manager tätigen Gesellschaft war der Boom in der Projektentwicklung mit einer Verdoppelung des Umsatzes gegenüber dem Vorjahr. Mit rund zwei Dutzend bereits in Bau befindlicher oder projektierter Entwicklungsvorhaben in München sowie in Berlin, Hamburg und Stuttgart ist die Pipeline der Bayerischen Hausbau prall gefüllt. So entstehen gegenwärtig das 41.300 m² Geschossfläche umfassende Joseph Pschorr Haus in Bestlage in der Münchner Fußgängerzone, rund 500 Wohnungen in den WelfenHöfen in der Münchner Au und etwa 50.000 m² Nutzfläche für Büro, Einzelhandel, Gastronomie, Kino und Serviced Apartments im Bikini Berlin am Bahnhof Zoo. 2012 soll der Baubeginn für rund 450 Wohnungen sowie für Büros und ein Hotel im Quartier am Mailänder Platz in Stuttgart erfolgen und 2013 sollen rund 1.000 Wohnungen an der Hochäckerstraße in München-Perlach entstehen.

Die Brau Holding International profitiert von ihrem Fokus auf starke Marken und von ihrer Exportstärke
Trotz eines im kontinuierlich schrumpfenden Gesamtmarkt leicht rückläufigen Getränkeausstoßes – dieser sank von 6,28 Millionen hl 2009 auf 6,18 Millionen hl im vergangenen Jahr – konnte der Getränkebereich 2010 Umsatz und EBIT steigern. Während die – um den jüngst veräußerten Logistiker Hubauer bereinigten – Umsatzerlöse um 1,44 Prozent auf 576,41 Millionen Euro anstiegen, konnte das Ergebnis vor Steuern und Zinsen von 9,99 Millionen Euro im Jahr 2009 auf 21,89 Millionen Euro im Vorjahr mehr als verdoppelt werden. Neben konsequenten Kosteneinsparungen bei allen Brauereien haben vor allem der Erfolg der Marke Paulaner sowie das Wachstum in den Auslandsmärkten zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Durch den weiteren Ausbau des Exportgeschäftes und nachhaltige Investitionen in ihre starken Marken arbeitet die Brau Holding International konsequent an ihrem Ziel, Marktführer in Süddeutschland zu werden.

Die Arabella Hospitality Group verbessert Umsatz und Ergebnis deutlich
Positive Zahlen gibt es auch aus dem Hotelbereich der Gruppe zu vermelden. Dieser hat zwar die Talsohle, in die die gesamte Branche infolge der 2008 einsetzenden Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise geraten war, noch nicht endgültig durchschritten. Eine von 60,2 Prozent im Jahr 2009 auf 67,6 Prozent gestiegene Auslastung und ein um 23,6 Prozent deutlich auf 85,94 Euro verbesserter Umsatz pro verfügbarem Zimmer trugen jedoch dazu bei, dass der Gesamtumsatz der Arabella Hospitality Group gegenüber dem Vergleichwert aus dem Jahr 2009 um 12 Prozent auf 223,16 Millionen Euro gesteigert und der Verlust mit einem EBIT von -13,43 Millionen Euro weiter zurückgefahren werden konnte. Mit der zum 1. Juli 2011 in Kraft tretenden Neuordnung der Partnerschaft mit Starwood Hotels & Resorts und der daraus resultierenden Fokussierung beider Partner auf ihre jeweiligen Kernkompetenzen wird die Arabella Hospitality Group, die sich künftig auf das Asset-Management der 23 im Eigentum oder in Pacht befindlichen Hotels der Gruppe konzentriert, ihr Ergebnis weiter verbessern. Zudem wird der Hotelbereich weiter wachsen: Neben dem 2013 eröffnenden The Westin Hamburg in der Elbphilharmonie und dem 2014 folgenden Sheraton Zürich Hotel befinden sich weitere Hotelprojekte in konkreter Planung.

Die Bavaria International Aircraft Leasing trägt unvermindert zum Erfolg der Gruppe bei
Einen positiven Ergebnisbeitrag lieferte 2010 auch der Unternehmensbereich Flugzeugleasing. Bei einem leicht gestiegenen Umsatz von 40,10 Millionen Euro konnte er sein EBIT von 5,04 Millionen Euro im Jahr 2009 auf 14,19 Millionen Euro fast verdreifachen. Bereits 2009 hatte der Vorstand der Schörghuber Unternehmensgruppe beschlossen, den Geschäftsbereich aufgrund des fundamental geänderten Marktumfeldes aufzugeben und die durch kontinuierliche Flugzeugverkäufe frei werdenden liquiden Mittel in den Konzern zu reinvestieren. So wurden 2010 drei Maschinen veräußert. Die Flotte der Bavaria International Aircraft Leasing umfasst derzeit noch 16 Flugzeuge.

Das kulturelle und das soziale Engagement runden die Unternehmenspolitik der Schörghuber Unternehmensgruppe ab
Die Kulturförderung und die Unterstützung sozial benachteiligter Kinder bleiben die Säulen des gesellschaftlichen Engagements des Familienunternehmens. So wurden bereits Ende 2009 die Verträge mit der Stiftung Haus der Kunst e.V. um weitere fünf Jahre bis 2014 verlängert. Mit einer jährlichen Fördersumme von 500.000 Euro trägt die Gruppe zur Sicherung des künstlerischen Betriebes des renommierten Ausstellungshauses für Gegenwartskunst bei. Im Jubiläumsjahr der 1995 gegründeten Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder konnte die Gruppe mit dem aus einem Charity Golf Cup, einer Oldtimer-Rallye und weiteren Aktionen erwirtschafteten Betrag von 367.000 Euro ein Rekordergebnis für die Arbeit der Stiftung, die sozial benachteiligten Kindern der Landeshauptstadt München die Teilnahme an Erholungs-, Ferien- und Freizeitmaßnahmen ermöglicht, erzielen. „Das von unserem Unternehmensgründer Josef Schörghuber begonnene, von dessen Sohn Stefan fortgeführte und von der gesamten Familie getragene gesellschaftliche Engagement bleibt eine der Grundkonstanten unserer Unternehmenspolitik“, so Dr. Klaus N. Naeve.

Über die Schörghuber Unternehmensgruppe
Die 1954 gegründete und familiengeführte Schörghuber Unternehmensgruppe mit Sitz in München ist auf den Geschäftsfeldern Bauen & Immobilien, Getränke sowie Hotel national und international erfolgreich tätig. Die Bayerische Hausbau, in der die Immobilien-, Bauträger- und Fertighausaktivitäten der Schörghuber Unternehmensgruppe zusammengefasst sind, ist eines der großen integrierten Immobilienunternehmen in Deutschland. Die Brau Holding International, ein Joint Venture mit Heineken NV, ist mit der Paulaner Brauerei Gruppe, der Kulmbacher Gruppe und der Südwest Gruppe einer der größten Brauereiverbunde hierzulande. Der Unternehmensbereich Hotel mit der Führungsgesellschaft Arabella Hospitality Group betreibt das Asset-Management für die 23 im Eigentum befindlichen und gepachteten Hotels in Deutschland, Österreich, der Schweiz und auf Mallorca und vertritt dabei die Interessen der Schörghuber Unternehmensgruppe gegenüber Starwood Hotels & Resorts, denen das Management für das Gros der Häuser obliegt. Die drei Unternehmensbereiche sind durch die gemeinsamen Werte Vielfalt, Qualität und Wachstum, die rund 5.400 Mitarbeiter für ihre Kunden täglich erlebbar machen, miteinander verbunden. www.sug-munich.com.

PRESSEKONTAKT
Schörghuber Unternehmensgruppe
Bernhard Taubenberger, Leiter Kommunikation & Marketing
Denninger Straße 165, 81925 München, Telefon +49 89 9238-258, Telefax +49 89 9238-114258
be.taubenberger@sug-munich.com, www.sug-munich.com