München, 25. August 2010. Im Jahr 2009 hat die Schörghuber Unternehmensgruppe auf ihren Geschäftsfeldern Hotel, Flugzeugleasing, Getränke und Bauen & Immobilien einen Gesamtumsatz von 1,18 Milliarden Euro und dabei einen EBITDA von 150,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Eigenkapitalquote der Gruppe exklusive der erstmalig at equity konsolidierten Getränkeaktivitäten liegt zum 31. Dezember 2009 bei 40,63 Prozent.
Neubeginn mit Tatendrang
Die Schörghuber Unternehmensgruppe ist mit ihren Unternehmensbereichen regional, national und international aktiv. An der Spitze des Familienunternehmens steht Alexandra Schörghuber, Witwe des Ende 2008 verstorbenen Stefan Schörghuber. Sie ist Vorsitzende des Stiftungsrates der Unternehmensgruppe und gleichzeitig Mitglied ihres Vorstandes. Den Vorstandsvorsitz hat Dr. Klaus N. Naeve inne, der in Personalunion auch das Ressort Finanzen führt. Im vergangenen Jahr wurde der Vorstand durch hochkarätige Branchenexperten ergänzt. So führt Dr. Jürgen Büllesbach den Unternehmensbereich Bauen & Immobilien und Roland Tobias die Getränkeaktivitäten der Gruppe. Wolfgang M. Neumann, CEO der Arabella Hospitality Group, scheidet dagegen auf Grund divergierender Auffassungen über die Wachstumsstrategie des Geschäftsfeldes Hotel aus der Schörghuber Unternehmensgruppe aus.
Gemeinsam hat der Vorstand zügig eine behutsame Adjustierung der Strategien auf den vier Geschäftsfeldern unternommen und eine Vielzahl zukunftsweisender Projekte in Angriff genommen, die sich bereits im ersten Halbjahr 2010 positiv ausgewirkt haben.
Nachhaltiges, profitables Wachstum als Kernstrategie
An insgesamt 31 Standorten in ganz Deutschland, von Berlin bis Zwickau, ist die Schörghuber Unternehmensgruppe präsent. Investiert wird 2010 in alle Geschäftsfelder, mit Ausnahme des Flugzeugleasingbereiches. Das Marktumfeld bietet für den vergleichsweise kleinen Nischenanbieter nicht mehr genügend Freiräume für ein dem Risiko angemessenes, nachhaltiges Ertragspotential. Die durch kontinuierliche Flugzeugverkäufe frei werdenden liquiden Mittel werden in den Konzern reinvestiert.
Beispielsweise im Bereich Hotel, wo jüngst das Four Points by Sheraton München Central und zuvor schon 2009 das Sheraton Neues Schloss Zürich eine komplette Renovierung erfahren haben. In Stuttgart hat die Bayerische Bau und Immobilien Gruppe mit dem Quartier am Mailänder Platz eine Projektentwicklung in Angriff genommen, die auch ein Hotel vorsieht.
Der Getränkebereich mit seinen starken Marken behauptet sich in einem insgesamt rückläufigen Markt. Dies gelingt durch die Nutzung von Größenvorteilen zwischen den Brauereien, beispielsweise durch die Bündelung der Vertriebsmannschaften in Handel und Gastronomie, durch gezielte Investitionen in die Marken mit Wachstumspotenzial und durch einen verstärkten Fokus auf den Export. Ein Exportschlager sind die beliebten Paulaner Bräuhäuser, von denen allein in 2010 sechs neue in China, Indonesien und Russland eröffnet werden.
Im Unternehmensbereich Bauen & Immobilien wurde bereits im vergangenen Jahr vieles bewegt. Angefangen beim Richtfest des THE m.pire in der Parkstadt Schwabing über den Vertriebsstart der WelfenHöfe in Au-Haidhausen bis hin zum Realisierungswettbewerb für die Neuhauser Straße 19-21 in der Fußgängerzone. Noch in diesem Monat wird in Berlin Bauantrag für das Projekt Bikini Berlin gestellt. Dieses umfasst eine grundlegende Revitalisierung und Neupositionierung des bekannten Büro-, Einzelhandels-, Gastronomie- und Kinostandortes am Zoobogen in der City West. Ein weiteres Großprojekt ist in Hamburg auf einem Areal am Spielbudenplatz in Planung.
Gesellschaftliches Engagement
Die Schörghuber Unternehmensgruppe nimmt ihre Aufgabe als Ausbildungsstätte für junge Menschen ernst. Im Ausbildungsjahr 2010/2011 beginnen 223 junge Männer und Frauen ihre Berufsausbildung in einem der 15 Lehrberufe, die die Gesellschaften der Gruppe bieten. Das sind 50 Prozent mehr als im vergangenen Ausbildungsjahr. Bei insgesamt 529 Auszubildenden liegt die Ausbildungsquote bei stolzen 9,8 Prozent.
Neben der beruflichen Ausbildung unterstützt die Schörghuber Unternehmensgruppe Kinder und Jugendliche auch auf sozialer Ebene. Seit nunmehr 15 Jahren ist sie Partnerin der Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder. Die Stiftung wird vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München verwaltet, den Vorsitz des Kuratoriums hat Oberbürgermeister Christian Ude inne. Schirmherrin ist Alexandra Schörghuber. Die Stiftung ermöglicht bedürftigen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an Schul- und Ferienfahrten, an Erholungsmaßnahmen und an kulturellen Angeboten.
Im kulturellen Bereich ist die Schörghuber Unternehmensgruppe seit 1992 fest mit dem Haus der Kunst in München verbunden. Ende 2009 wurden die Verträge mit der Stiftung Haus der Kunst e. V. um weitere fünf Jahre bis 2014 verlängert. Die Unterstützung umfasst eine jährliche Fördersumme von 500.000 Euro, die für die Sicherung des künstlerischen Betriebes verwendet wird.
Über die Schörghuber Unternehmensgruppe
Die 1954 gegründete und eigentümergeführte Schörghuber Unternehmensgruppe mit Sitz in München ist auf den Geschäftsfeldern Hotel, Flugzeugleasing, Getränke sowie Bauen & Immobilien national und international erfolgreich tätig. Der Unternehmensbereich Hotel mit der Führungsgesellschaft Arabella Hospitality Group betreibt in Kooperation mit Starwood Hotels & Resorts 43 Hotels in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie auf Mallorca und in Südafrika. Im Bereich Flugzeugleasing hat sich die Bavaria International Aircraft Leasing GmbH & Co. KG als private Leasinggesellschaft erfolgreich positioniert. Die Brau Holding International GmbH & Co. KGaA, ein Joint Venture mit Heineken NV, ist mit der Paulaner Brauerei Gruppe, der Kulmbacher Gruppe und der Südwest Gruppe der drittgrößte Brauereiverbund hierzulande. Die Bayerische Bau und Immobilien Gruppe, in der die Immobilien-, Bauträger- und Fertighausaktivitäten der Schörghuber Unternehmensgruppe zusammengefasst sind, ist eines der großen integrierten Immobilienunternehmen in Deutschland. Die vier Unternehmensbereiche sind durch die gemeinsamen Werte Vielfalt, Qualität und Wachstum, die rund 5.400 Mitarbeiter für ihre Kunden täglich erlebbar machen, miteinander verbunden. www.sug-munich.com.
PRESSEKONTAKT
Schörghuber Unternehmensgruppe
Bernhard Taubenberger, Leiter Kommunikation & Marketing
Denninger Straße 165, 81925 München, Telefon +49 89 9238-258, Telefax +49 89 9238-114258
be.taubenberger@sug-munich.com, www.sug-munich.com