Ferien-Vorfreude zum Jubiläum

Die vergangenen vier Monate waren für Kinder und Eltern nicht leicht. Der Zoo war geschlossen, die Spielplätze sowieso. Ans Wegfahren war nicht zu denken und die besten Freunde schienen plötzlich ganz weit weg. Auch für die Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder war es eine ungewohnte Situation. Die Stiftung fördert die Teilnahme sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher an Ferien- und Freizeitmaßnahmen. Dazu gehören Schulausflüge, Ferien auf dem Bauernhof, Zirkus-Workshops, aber auch Urlaube für besonders belastete Familien. Also all das, was dieses Jahr bislang gar nicht oder nur eingeschränkt möglich war.

Schörghuber Unternehmensgruppe lindert Geldsorgen im Jubiläumsjahr
Die Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder wurde am 26. Juli 1995 gegründet. Sie feiert dieses Jahr also ihr 25-jähriges Bestehen. Das Maßnahmenbudget der spendenintensivsten Stiftung im Portfolio der Stiftungsverwaltung wird zu einem kleinen Teil über den Zinsertrag des Stiftungskapitals, wesentlich aber durch Spenden von Unternehmen und Privatpersonen finanziert.

Für den größten Förderer der von ihrem Gründer überhaupt erst ermöglichten Stiftung, die Schörghuber Unternehmensgruppe, wäre das Jubiläum nun Anlass gewesen, um durch einen bunten Strauß neuer, zusätzlicher Maßnahmen die Stiftung bekannter zu machen und Spenden zu sammeln. Diese Maßnahmen fielen aufgrund der Pandemie allesamt ins Wasser. Dasselbe Schicksal traf auch die beiden seit vielen Jahren höchst erfolgreichen Veranstaltungen, einen von ihr unterstützten Golf Cup im Sommer und eine durch sie veranstaltete Oldtimer-Ausfahrt im Herbst. Beide Events mussten abgesagt werden.

Durchgeführt hingegen wurde am vergangenen Sonntag, 25 Jahre nach Gründung der Stiftung, die Jubiläumsfeier: Corona-bedingt nicht, wie geplant, als persönliche Begegnung der geladenen Gäste, sondern virtuell. Die Paulaner Brauerei hatte eigens zu diesem Anlass ein Festbier eingebraut und limitiert in 1.500 Flaschen abgefüllt. Diese gingen, in Dreier-Packs verpackt, vorab per Post an die Gäste. Die stießen dann am 26. Juli um Punkt 18.00 Uhr gemeinsam auf das Wohl der Stiftung an.

Die Schörghuber Unternehmensgruppe nahm die Feier darüber hinaus zum Anlass, um der Stiftung eine Spende über 250.000 EUR zukommen zu lassen. Diese Summe entspricht der Hälfte der rund 500.000 EUR, die die Stiftung jedes Jahr für die Umsetzung der beantragten Maßnahmen einplant.

Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Eine wunderbare Nachricht in dieser besonderen Zeit, über die ich mich sehr freue. Auch im Namen der Kinder ein ganz herzliches Dankeschön an die Schörghuber Unternehmensgruppe, den größten Förderer der Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder. Die Stiftung ermöglicht jedes Jahr vielen Münchner Kindern Ferienerlebnisse, die ihnen sonst aus finanziellen Gründen verwehrt blieben. Das verantwortungsvolle Mitgestalten von Unternehmen für unsere Stadt spornt uns an und lässt uns auch mit Zuversicht in die Zukunft blicken.“

250.000 EUR sind zugleich in etwa der Betrag, der durch den Golf Cup und die Oldtimer-Ausfahrt in der Regel eingenommen und als Spende abgeführt werden. Und so hat die Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder kurz vor den Sommerferien allen Anlass, hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken.

„Wir haben uns darauf gefreut, das Jubiläum im großen Stil zu feiern. Aber Gesundheit und Sicherheit gehen vor“, so Alexandra Schörghuber, die auch Schirmherrin der Stiftung ist. „Nach monatelangen Ausgangsbeschränkungen und Kontakt-verboten hoffe ich nun sehr, dass sich alle Münchner Kinder auf fantastische Sommerferien freuen können. Dazu trägt auch die Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder bei. Für die Schörghuber Unternehmensgruppe war es daher eine Selbstverständlichkeit, ihr mit einer großzügigen Spende unter die Arme zu greifen.“

Münchner für Münchner Kinder: Helfen Sie mit
In den vergangenen 25 Jahren hat die Stiftung über 100.000 Kindern und Jugendlichen unvergessliche Tage beschert. Damit sie dies auch in Zukunft tun kann, braucht sie die Unterstützung engagierter Spender. Sei es in Form einer Ferienpatenschaft, einer Weihnachtsspende oder einer Spendenaktion zum runden Geburtstag. Das Ziel der Stiftung ist es, in diesem Jahr über die Spende der Schörghuber Unternehmensgruppe noch einmal 250.000 EUR an Spenden zu sammeln.

Die Landeshauptstadt München hat ein eigenes Spendenkonto für die Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder eingerichtet. Die Daten lauten wie folgt:

Empfänger: Landeshauptstadt München, Kassen- und Steueramt
IBAN: DE 8270 15 0000 0000 4249 11
BIC: SSKM DE MM XXX
Verwendungszweck: 906 838 772 700 11

Die 14-stellige Nummer im Verwendungszweck ist nötig, um die Spende der Stiftung zuordnen zu können. Sie muss daher unbedingt mit angegeben werden.

Die Pandemie hat ohne Zweifel unseren Alltag verändert und ihm ein Stück Unbeschwertheit genommen. Dieses Stück Unbeschwertheit aber ist für Kinder und Jugendliche besonders wertvoll. Daher wird die Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder auch in Zukunft alles daransetzen, dass kein Kind in München aus finanziellen Gründen auf Urlaub verzichten muss.

Über die Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder
Die Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder ist Teil des sozialen Engagements der Schörghuber Unternehmensgruppe. Sie wurde am 26. Juli 1995 auf Initiative von Josef Schörghuber gegründet, der drei Millionen Mark Stiftungskapital zur Verfügung stellte. Der Unternehmer brachte damit seine Verbundenheit gegenüber München und den Münchner Kindern zum Ausdruck. Die Stiftung wird vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München verwaltet. Im Vordergrund steht die Einzelförderung von bedürftigen Kindern und Familien. Die Vergabe der Mittel – seit 1995 wurden über 5,7 Millionen Euro aus Spenden und Zinserträgen für Maßnahmen verwendet, von denen über 100.000 Kinder profitieren konnten – erfolgt über die Stiftungsverwaltung des Sozialreferats. www.muenchnerkinder.de

 

Pressekontakt
Schörghuber Unternehmensgruppe
Bernhard Taubenberger, Leiter Kommunikation & Marketing
Denninger Straße 165, 81925 München, Telefon +49 89 9238-258, Telefax +49 89 9238-114258
be.taubenberger@sug-munich.com, www.sug-munich.com