Die Schörghuber Unternehmensgruppe ordnet ihr gesellschaftliches Engagement neu

München, 11. Juni 2014. Der Entscheidung der Schörghuber Unternehmensgruppe, aus dem Gesellschafterkreis der Stiftung Haus der Kunst auszuscheiden und damit nach mehr als zwei Jahrzehnten die Förderung der weltweit renommierten Ausstellungsstätte für zeitgenössische Kunst zu beenden, liegt der Wunsch zu Grunde, sich zukünftig stärker auf ihre sozialen Aktivitäten zu konzentrieren.

Der Vorstand der Schörghuber Unternehmensgruppe hat daher dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Stiftung Haus der Kunst, Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle, mitgeteilt, dass er die zum 31. Dezember 2014 auslaufenden Konsortial- und Sponsoringverträge nicht erneuern werde. Er hatte dies mit seinem herzlichen Dank an die ehemaligen und gegenwärtigen Akteure in den Staatsministerien für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie der Finanzen für die hervorragende, vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen beiden Jahrzehnten und seinen besten Wünschen für eine erfolgreiche Zukunft des Haus der Kunst verbunden.

Das Unternehmen war seit 1992 gemeinsam mit dem Freistaat Bayern, der Gesellschaft der Freunde Stiftung Haus der Kunst München e.V. und der Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V. Gesellschafter der Stiftung Haus der Kunst. In dieser Zeit hatte es sich nicht nur mit mehr als 16 Millionen Euro an der Finanzierung des Ausstellungsbetriebes beteiligt, sondern viele wesentliche Entscheidungen für die Zukunftsfähigkeit der Kulturinstitution mit herbeigeführt, wie etwa die Installation einer kaufmännischen Leitung oder zuletzt die Schaffung der Rahmenbedingungen für die Sanierung des Hauses, die derzeit geplant wird und ab 2016 umgesetzt werden soll.

Förderzweck der Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder soll auf bedürftige Familien erweitert werden
Dem guten Zweck verloren gehen werden die bislang dem Haus der Kunst zur Verfügung gestellten Fördermittel in Höhe von 500.000 Euro pro Jahr indes nicht. 2015, rechtzeitig zum Jubiläumsjahr, möchte die Schörghuber Unternehmensgruppe durch eine Zustiftung in dieser Höhe den Förderzweck der Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder erweitern.

Diese war 1995 durch Stadtratsbeschluss als nichtrechtsfähige Stiftung der Landeshauptstadt München gegründet und von Josef Schörghuber mit einem Kapital von drei Millionen Mark ausgestattet worden. Durch sie wird die Teilnahme bedürftiger Kinder der Landeshauptstadt an Freizeit-, Ferien- und Erholungsmaßnahmen finanziert. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung aus Zinserträgen auf das Stiftungskapital, vor allem aber aus Spenden rund drei Millionen Euro für Maßnahmen ausgegeben, von denen zirka 73.500 bedürftige Kinder profitiert haben.

War bislang nur die Förderung von Kindern möglich, so soll ab 2015 durch die in Abstimmung mit der Landeshauptstadt erfolgende Zustiftung der Förderzweck auf bedürftige Familien ausgeweitet werden. Die Praxis der zurückliegenden Jahre hat deutlich gemacht, dass das Ziel einer einem Kind zugedachten Erholungsmaßnahme oft nur gemeinsam mit der Familie erreicht werden kann. Hier soll die Stiftung künftig flexibler zum Wohl des Kindes agieren können.

Neuordnung der Corporate Social Responsibility-Aktivitäten ab 2016
Darüber hinaus arbeitet die Schörghuber Unternehmensgruppe an einer Neuordnung ihrer gesellschaftlichen Aktivitäten ab 2016. Neben der kontinuierlichen Spendengenerierung zugunsten der Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder soll es eine zweite große Säule des öffentlichen Engagements geben, die an die Stelle des bisherigen Engagements im Haus der Kunst tritt.


Über die Schörghuber Unternehmensgruppe
Die 1954 gegründete und familiengeführte Schörghuber Unternehmensgruppe mit Sitz in München ist auf den Geschäftsfeldern Bauen & Immobilien, Getränke, Hotel sowie Seafood national und international erfolgreich tätig. Die Bayerische Hausbau, in der die Immobilien-, Bauträger- und Fertighausaktivitäten der Schörghuber Unternehmensgruppe zusammengefasst sind, ist eines der großen integrierten Immobilienunternehmen in Deutschland. Die Brau Holding International, ein Joint Venture mit Heineken NV, ist mit der Paulaner Brauerei Gruppe, der Kulmbacher Gruppe und der Südwest Gruppe einer der größten Brauereiverbunde hierzulande. Der Unternehmensbereich Hotel mit der Führungsgesellschaft Arabella Hospitality SE betreibt das Asset-Management für die 20 im Eigentum befindlichen und gepachteten Hotels in Deutsch-land, der Schweiz und auf Mallorca und vertritt dabei die Interessen der Schörghuber Unter-nehmensgruppe gegenüber Starwood Hotels & Resorts, denen das Management für das Gros der Häuser obliegt. Die in der Productos del Mar Ventisqueros zusammengefasste Lachszucht und -verarbeitung in Chile komplettiert als vierter Unternehmensbereich Seafood die Geschäftsfelder der Schörghuber Gruppe. Alle Unternehmensbereiche sind durch die gemeinsamen Werte Vielfalt, Qualität und Wachstum miteinander verbunden, die rund 6.500 Mitarbeiter für ihre Kunden täglich erlebbar machen. www.sug-munich.com.


PRESSEKONTAKT
Schörghuber Unternehmensgruppe
Bernhard Taubenberger, Leiter Kommunikation & Marketing
Denninger Straße 165, 81925 München, Telefon +49 89 9238-258, Telefax +49 89 9238-114258
be.taubenberger@sug-munich.com, www.sug-munich.com