Die Schörghuber Unternehmensgruppe ändert ihre Hotelstrategie

München, 25. August 2010. Der Holdingvorstand der Schörghuber Unternehmensgruppe hat vor dem Hintergrund der geänderten International Financial Reporting Standards beschlossen, das Portfolio künftig auf eigene Hotelimmobilien zu limitieren und keine Management- oder Pachtverträge für fremde Hotelimmobilien mehr abzuschließen. Zusammenarbeit mit Starwood wird intensiviert

Mit der geänderten Strategie einher gehen soll die Auflösung der gemeinsam mit Starwood Hotels & Resorts unterhaltenen Managementgesellschaft für die Hotels der Gruppe, der ArabellaStarwood Hotels & Resorts. Diese war mit Abschluss des Joint Venture-Vertrages zwischen beiden Partnern 1998 gegründet worden, um die im deutschsprachigen und im mallorquinischen Markt eingeführte Brand Arabella zu erhalten. Dieses Ziel war jedoch bereits von Stefan Schörghuber mit dem 2007 vereinbarten und in der Folge konsequent umgesetzten Cleanbranding aufgegeben worden. Heute tragen fast alle Hotels der Arabella Hospitality Group die weltweit bekannten Markennamen von Starwood Hotels & Resorts wie Sheraton, Westin oder The Luxury Collection.

Zudem wird durch die Fokussierung auf eigene Hotelimmobilien die auf ein Wachstum durch externe Management- und Pachtverträge ausgerichtete Struktur der ArabellaStarwood Hotels & Resorts dauerhaft nicht ausgelastet. Der überwiegende Teil ihrer bisherigen Managementaufgaben soll daher künftig von Starwood direkt übernommen werden, während die verbleibenden Führungsaufgaben für den Unternehmensbereich Hotel der Schörghuber Unternehmensgruppe in der Arabella Hospitality Group gebündelt bleiben.

Neufassung des IFRS 17 macht Wachstum über Pachtverträge obsolet
Die Änderung der bisherigen Strategie wurde insbesondere durch die – voraussichtlich zum 1. Januar 2013 in Kraft tretende – Neufassung des IFRS 17 beeinflusst, die eine grundsätzliche Neubewertung der bisherigen Wachstumsstrategie der Arabella Hospitality Group unumgänglich gemacht hatte. IFRS 17 unterscheidet derzeit noch zwischen einer finance lease und einer operating lease. Mietverträge für Hotels werden bislang weit überwiegend als operating lease und damit als mietähnliche Leasingverträge in der Bilanz ausgewiesen. Für den Leasingnehmer hat dies den Vorteil, dass das Leasingobjekt in der Bilanz nicht als Vermögenswert oder Verbindlichkeit ausgewiesen werden muss. Der neue IFRS 17 trifft diese Unterscheidung nicht mehr. Leasingnehmer werden darin verpflichtet, sämtliche aus dem Leasingverhältnis resultierenden Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in der Bilanz auszuweisen. Dies erhöht die Bilanzsumme und verringert damit die relative Eigenkapitalquote des Leasingnehmers. Welche Auswirkungen dies auf das Rating haben wird, ist noch höchst ungewiss.

Änderungen in der Geschäftsführung
Wolfgang M. Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arabella Hospitality Group und Mitglied im Vorstand der Schörghuber Unternehmensgruppe, verlässt das Unternehmen auf Grund unterschiedlicher Auffassungen über die künftige Strategie für das Geschäftsfeld Hotel und möchte sich vor dem Hintergrund der geänderten Strategie sowie der Übertragung wesentlicher Managementaufgaben an Starwood neuen Herausforderungen stellen. Mit Wolfgang M. Neumann scheidet auch Dr. Christoph Scherk aus der Geschäftsführung der Arabella Hospitality Group aus. Der bisherige kaufmännische Geschäftsführer wird voraussichtlich andere Aufgaben in der Schörghuber Unternehmensgruppe übernehmen. Die Geschäftsführung der Arabella Hospitality Group soll der bisherige Area Manager und langjährige General Manager des The Westin Grand München, Reinhold Weise, übernehmen, der dem Unternehmen seit zwei Jahrzehnten in Führungspositionen
angehört.

„Die Entscheidung, die Strategie für unseren Hotelbereich grundlegend zu ändern, haben wir uns nicht leicht gemacht. Sie ist jedoch für den nachhaltigen Erfolg der Schörghuber Unternehmensgruppe mit ihren rund 5.400 Mitarbeitern unumgänglich. Wir danken den Geschäftsführern Wolfgang M. Neumann und Dr. Christoph Scherk für ihr großes Engagement, ihre hohe Loyalität und die erfolgreiche Zusammenarbeit.“, so die Vorsitzende des Stiftungsrates, Alexandra Schörghuber, und der Vorsitzende des Vorstandes, Dr. Klaus N. Naeve, übereinstimmend. Und weiter: „Wir bedauern das Ausscheiden von Herrn Neumann und wünschen ihm für seinen weiteren Berufsweg viel Erfolg.“

Über die Schörghuber Unternehmensgruppe
Die 1954 gegründete und eigentümergeführte Schörghuber Unternehmensgruppe mit Sitz in München ist auf den Geschäftsfeldern Hotel, Flugzeugleasing, Getränke sowie Bauen & Immobilien national und international erfolgreich tätig. Der Unternehmensbereich Hotel mit der Führungsgesellschaft Arabella Hospitality Group betreibt in Kooperation mit Starwood Hotels & Resorts 43 Hotels in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie auf Mallorca und in Südafrika. Im Bereich Flugzeugleasing hat sich die Bavaria International Aircraft Leasing GmbH & Co. KG als private Leasinggesellschaft erfolgreich positioniert. Die Brau Holding International GmbH & Co. KGaA, ein Joint Venture mit Heineken NV, ist mit der Paulaner Brauerei Gruppe, der Kulmbacher Gruppe und der Südwest Gruppe der drittgrößte Brauereiverbund hierzulande. Die Bayerische Bau und Immobilien Gruppe, in der die Immobilien-, Bauträger- und Fertighausaktivitäten der Schörghuber Unternehmensgruppe zusammengefasst sind, ist eines der großen integrierten Immobilienunternehmen in Deutschland. Die vier Unternehmensbereiche sind durch die gemeinsamen Werte Vielfalt, Qualität und Wachstum, die rund 5.400 Mitarbeiter für ihre
Kunden täglich erlebbar machen, miteinander verbunden. www.sug-munich.com.


PRESSEKONTAKT
Schörghuber Unternehmensgruppe
Bernhard Taubenberger, Leiter Kommunikation & Marketing
Denninger Straße 165, 81925 München, Telefon +49 89 9238-258, Telefax +49 89 9238-114258
be.taubenberger@sug-munich.com, www.sug-munich.com