Datenschutzinformationen gemäß Art. 13 DSGVO 

01.  Zielsetzung

Diese Datenschutzinformationen unterrichten Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG (SHKG). Datenschutz ist uns ein besonderes Anliegen, deshalb erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlichen datenschutzrechtlichen Vorschriften.

 

02.  Geltungsbereich

Diese datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO gilt für die Erhebung personenbezogener Daten durch die Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG mit Ausnahme der Erhebung personenbezogener Daten über die Internetseiten der Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG (https://www.schoerghuber.group/de). Die vorliegende Information gilt somit insbesondere für personenbezogene Daten, die der Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG auf postalischem oder telefonischem Weg, per Telefax oder per E-Mail mitgeteilt werden.

Hinweis: Für die Erhebung personenbezogener durch die Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG über ihre Internetseiten (https://www.schoerghuber.group/de) gilt eine gesonderte Datenschutzerklärung (https://www.schoerghuber.group/de/Datenschutz).

 

03.  Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG
Möhlstraße 10 
81675 München
Telefon: +49 89 3074917-0
E-Mail: kontakt@schoerghuber.group

 

04.  Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG
z. Hd. Datenschutzbeauftragter
Möhlstraße 10
81675 München
Telefon: +49 89 3074917-0
E-Mail: datenschutz@schoerghuber.group

 

05.  Zwecke und Grundlagen der Datenverarbeitung

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese Daten zur Verfügung stellen und wir aufgrund der von Ihnen erteilten Einwilligung oder auf der Grundlage einer gesetzlichen Vorschrift zu deren Erhebung, Nutzung und Verarbeitung berechtigt sind.

 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden betroffene Person“) beziehen.
Personenbezogene Daten sind u.a.:

Name, Vornamen, berufliche Tätigkeit/Position, Arbeitgeber, Anschrift, Telefonnummer,  Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse

 

Die oben genannten personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:

  Kommunikation zu Produkten, Dienstleistungen und Projekten, z.B. um Anfragen zu bearbeiten oder zur Erstellung von individualisierten Angeboten

 Anbahnung, Planung, Durchführung und Verwaltung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung zwischen der Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG und ihren Kunden, Lieferanten und weiteren Geschäftspartnern

 Einladung zu Events und Fachveranstaltungen, Durchführung von Befragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen oder ähnlichen Aktionen

  Bereitstellung von Informationen und Werbung bzgl. neuer Produkte und Dienstleistungen (Einwilligung vorausgesetzt)

 Aufrechterhalten und Schutz der Sicherheit unserer Produkte und Dienstleistungen sowie unserer Websites, Verhindern und Aufdecken von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen

 Einhalten von rechtlichen Anforderungen (z. B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten) bzw. bestehenden Pflichten zur Durchführung von Compliance Screenings (um Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche vorzubeugen).

 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der oben genannten Zwecke, einschließlich der Durchführung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehungen mit dem Geschäftspartner erforderlich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist – so weit nicht ausdrücklich abweichend angegeben – Art. 6 (1) (b) und (f) der DSGVO oder die ausdrücklich erteilte Einwilligung (Art. 6 (1) (a) der DSGVO) unserer Kunden, Lieferanten und weiterer Geschäftspartner. Die Daten, die Sie uns übermitteln, werden vertraulich behandelt. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns weder an Dritte verkauft noch anderweitig vermarktet.

 

Die Daten werden grundsätzlich nicht Dritten zur Nutzung zur Verfügung gestellt, es sei denn, Sie haben hierzu Ihr Einverständnis erklärt bzw. wir sind zur Weitergabe dieser Daten gesetzlich berechtigt oder verpflichtet.

Wir übermitteln personenbezogene Daten, soweit dies rechtlich zulässig und erforderlich ist, um geltendes Recht einzuhalten oder Rechtsansprüchen geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, an Gerichte, Steuerbehörden, Aufsichtsbehörden. Wir ergreifen jedoch alle Maßnahmen, um geeignete und angemessene Garantien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.

 

06.   Speicherdauer und Speicherfristen

Soweit bei der Erhebung (z.B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) stehen einer Löschung entgegen.

 

07.   Empfänger oder Kategorien von Empfängern

In der Regel werden personenbezogene Daten, die Sie uns zu Ihrer Person mitteilen, nur durch die Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG verarbeitet. Zur Erfüllung unserer Aufgaben kann es aber im Einzelfall erforderlich sein, dass wir die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten unseren Dienstleistern, Steuerbehörden oder sonstigen Behörden übermitteln.

Eine Übermittlung an Dienstleister in den USA erfolgt nur, wenn die Zweckfestlegung dies erfordert und sodann ausschließlich auf der Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln in der jeweils gültigen Fassung, sowie zusätzlich unter Einhaltung weiterer Garantien. Dies gewährleistet, dass Ihre Daten auch in den USA datenschutzkonform bearbeitet werden.

 

08.  Ihre Rechte

1) Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können ferner verlangen, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

2) Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

3) Recht auf Löschung

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Wir haben auch technische Maßnahmen implementiert um alle Empfänger Ihrer Daten sowie Dritte über das Ihnen zustehende Löschverlangen bzw. Anspruch auf Berichtigung und Einschränkung der Verarbeitung in Kenntnis zu setzen, wenn wir Ihre Daten diesen gegenüber offengelegt bzw. öffentlich gemacht haben. Gelöscht werden alle Links, Kopien und Replikationen Ihrer personenbezogenen Daten.

Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Sie können auch der Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen.

5) Recht auf Widerspruch

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Datenverarbeitung für die Vergangenheit nicht unrechtmäßig.

6) Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an uns wenden.

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens sind:

datenschutz@schoerghuber.group  

 

Sie haben auch das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung durch unser Unternehmen zu beschweren.

 

Die für unser Unternehmen zuständige Datenschutzbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Promenade 18

91522 Ansbach
Internet: http://www.lda.bayern.de